Windbeutel mit Vanillesahne


Brandteig ist eigentlich gar nicht schwer und geht auch recht schnell. Wichtig ist vorallem die Konsistenz des Teiges. Er sollte cremig, aber nicht zu flüssig sein.
Füllen kann man die Windbeutel wie hier einfach mit Vanillesahne oder auch mit Sahne mit Beeren. Natürlich geht auch eine pikante Füllung, z. B. Frischkäse mit getrockneten Tomaten.
Nach dem Backen und zügigem Füllen, sollte man die Windbeutel nicht zu lange stehen lassen. Sie werden sonst zäh. Wer auf Vorrat backen will, sollte die ungefüllten Beutel einfrieren.

Zutaten für 12 Stück á 8 cm Durchmesser
  • 50 g Butter
  • 1/8 l Milch
  • 1/8 l Wasser
  • 1 Prise Salz
  • 150 g Mehl
  • 4-5 mittelgroße Eier
  • 400 g Sahne
  • 3-4 El Zucker nach Geschmack
  • 1 Vanilleschote
  • Puderzucker zum Bestäuben
Die Butter mit Milch, Wasser und Salz aufkochen. Mehl auf einmal dazugeben und solange rühren, bis sich der Teig als Kloß vom Boden löst. Der Arbeitsgang ist abgeschlossen, sobald auf dem Topfboden ein heller feiner Belag sichtbar wird. Topf vom Herd nehmen und den Teig etwas abkühlen lassen.
In eine Rührschüssel geben und nach und nach die Eier unterrühren. Den Teig zwischendurch immer wieder glattrühren. Der Teig ist richtig, wenn er glänzt und so weich ist, dass beim Herausziehen am Löffel lange Teigspitzen hängen bleiben. Die richtige Menge Eier ist dabei vom mehl und von der Größe der Eier abhängig, so dass diese unbedingt einzeln zugegeben werden sollten.
Nun den Brandteig in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech Teighäufchen spritzen. Die Beutel gehen um das Dreifache auf, so dass entsprechend Platz zwischen den einzelnen Häufchen bleiben sollte. Im vorgeheizten Backofen bei 200°C ca. 30 Minuten backen. Beim Aufheizen des Backofens eine Schale Wasser auf den Boden stellen und während des Backens im Ofen belassen.
Der Backofen sollte nicht vor Ende der Backzeit geöffnet werden, da der Beutel zusammenfällt solange sich noch keine fste Kruste gebildet hat. Ca. 5 Minuten vor Backende ist allerdings ein ganz kurzer Blich erlaubt.
Die Windbautel herausnehmen und sofort aufschneiden, damit der Dampf entweichen kann. Auf einem Küchengitter auskühlen lassen.
Die Sahne mit dem Zucker und dem Mark der Vanilleschote steig schlagen und die Windbeutel damit füllen. Die Oberteile daraufsetzen und mit Puderzucker bestäuben.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen